
Solaranlage Angebot häufige gestellte Fragen
Was passiert, wenn es bewölkt ist?
Ein Solarmodul und der hohe Wirkungsgrad eines Wechselrichters, profitiert auch von diffusem Licht oder geringer Sonneneinstrahlung. Bei Bewölkung fällt der Ertrag nur geringfügig schlechter aus.
Ist meine Dachfläche, groß genug für ein Solarmodul? Und welche Ausstattung des Daches wäre optimal für die Montage eines Solarmoduls?
Solaranlagen mit einer Fläche von 10 m2 decken den minimalen Jahresbedarf einer Person. Hingegen ist das Minimum für eine optimale Solaranlage 20 m2. Und im Idealfall ist eine Sonnenkollektoranlage nach Süden ausgerichtet. Andere Ausrichtungen, nach West oder Ost führen zu leichten Verlusten beim Ertrag.
Wie kompliziert ist die Installation eines Solarmoduls?
Die Installation eines Solarmoduls umfasst komplexe Montagearbeiten, sowohl drinnen, als auch draußen. Eine Spezialfirma führt die Installation einer Solaranlage durch.
Kann ich Solarenergie auch als Mieter über ein Solarmodul nutzen?
Als Mieter können Sie dem Besitzer direkt über Ihr Interesse informieren. Vielleicht können Sie den Besitzer mit guten Argumenten überzeugen, etwas für die Umwelt zu tun.
Es entstehen zusätzliche Kosten? Beispielsweise durch regelmäßige Wartung des Solarmoduls?
Eine Photovoltaik-Anlage ist nahezu wartungsfrei. Nach Finanzierung des Kaufpreises, gibt es keine weiteren zusätzlichen Kosten. Die Solaranlage amortisiert sich innerhalb von 10 Jahren, abhängig von der Art der Finanzierung.
Können äußere Einflüsse (z.B. Unwetter, Hagel oder Sturm) die Solarzellen beschädigen?
Die modernen Solaranlagen sind gegen die meisten Witterungseinflüsse beständig. Versicherer bieten zur Deckung von Schäden komplette Solarmodulversicherungen an.